schnurrig

schnurrig
1schnurren:
Das Verb mhd., mnd. snurren, niederl. snorren »rauschen, sausen« ist wie schnarren lautnachahmenden Ursprungs. Es bezeichnet seit alters Geräusche von Tieren (Katze, Insekten) und Geräten (Spinnrad). Ein altes Lärmgerät heißt Schnurre (im 16. Jh. für »Knarre; Brummkreisel«; vgl. mhd. snurre »sausende Bewegung«). Da Possenreißer (mhd. snürrinc) und Bettler damit umgingen, wurde »Schnurre« zu »Posse, komischer Einfall« (18. Jh.), dazu das Adjektiv schnurrig »possierlich, lächerlich«, frühnhd. für »brummig«; beachte dazu auch »2schnurren« »betteln« ‹ schnorren›). Die Zusammensetzung Schnurrbart, ein Soldatenwort des 18. Jh.s nach niederd. Snurbaard, besagt dasselbe wie südd. Schnauzbart ( Schnauze); niederd. snurre (eigentlich »Lärmgerät«) bedeutet »Schnauze«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnurrig — Schnurrig, er, ste, adj. et adv. possierlich, lächerlich, schnakisch, drollig; doch nur in der vertraulichen Sprechart, besonders Nieder Deutschlandes. Das ist schnurrig. Ein schnurriger Einfall. Ein schnurriger Mensch. Die drolligste Laune, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnurrig — Schnurrig, possirlich, lächerlich, drollig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schnurrig — schnurrig:1.⇨schrullig(1)–2.⇨komisch(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnurrig — schnụr|rig 〈Adj.〉 eigenartig, wunderlich, sonderbar, drollig ● eine schnurrige Alte; eine schnurrige Geschichte; ein schnurriger Kauz [→ Schnurre] * * * schnụr|rig <Adj.> [zu ↑ Schnurre] (veraltend): in belustigender Weise komisch: ein er… …   Universal-Lexikon

  • schnurrig — schnurrigadj lustig,spaßig,kauzig.⇨Schnurre1.Seitdem16.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schnurrig — schnụr|rig (veraltend für komisch); ein schnurriger Kauz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • komisch — 1. belustigend, drollig, humoristisch, humorvoll, lustig, spaßhaft, spaßig, witzig, zum Kichern/Lachen; (ugs.): ulkig, zum Knallen/Piepen/Schreien; (verstärkend): urkomisch; (ugs. emotional): zum Totlachen; (abwertend): lächerlich; (bayr., österr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schrullig — absonderlich, abwegig, bizarr, eigenartig, eigentümlich, grillenhaft, kauzig, komisch, merkwürdig, närrisch, seltsam, sonderbar, sonderlich, spleenig, verstiegen, wunderlich; (geh.): befremdlich; (bildungsspr.): kurios, skurril; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Carl Otto Czeschka — Porträt Carl Otto Czeschka von Koloman Moser, 1907 Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Graphiker und Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”